Alle Artikel mit dem Schlagwort: Digitalisierung

KI in der Verwaltung

Vertrauen in KI: Wie Alina Lorenz für ethische Digitalisierung in der Verwaltung kämpft

In meinem Podcast Ethik Digital spricht Alina Lorenz über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Sie fordert mehr Transparenz, klare Regeln und echte Kompetenz – und erklärt, warum ein zentrales KI-Register für Deutschland überfällig ist. Künstliche Intelligenz kann die Verwaltung revolutionieren – doch sie birgt auch Risiken für unsere Grundrechte. In meinem Podcast Ethik Digital spricht Alina Lorenz von der Universität Augsburg über ethische Herausforderungen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Alina Lorenz im Podcast Ethik Digital Lorenz, Gründerin einer Plattform für vertrauenswürdige KI, fordert ein Umdenken: Weg von technikzentrierter IT, hin zu menschenzentrierter Problemlösung. Besonders fasziniert sie die Interdisziplinarität von KI – ein Zusammenspiel von Technik, Daten, Organisation und Werten. Ein positives Beispiel nennt sie die Kataster-KI in Niedersachsen, die Gebäudedaten effizient aktualisiert, ohne Grundrechte zu verletzen. Kritisch sieht sie hingegen die parallele Entwicklung von Sprachmodellen in mehreren Bundesländern – ein teurer und ineffizienter Flickenteppich. Lorenz plädiert für ein zentrales Transparenzregister, das verständlich und aktuell über eingesetzte KI-Systeme informiert. Ihr Konzept sieht eine unabhängige Aufsicht und klare Zuständigkeiten vor. Das Ziel: …

KI und Gemeinwohl

Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl: Warum NGOs jetzt Unterstützung brauchen

Viele gemeinnützige Organisationen stehen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz noch ganz am Anfang. Eine neue Studie zeigt: Es fehlt nicht am Willen, sondern an Ressourcen, Wissen und politischer Orientierung. Technikfolgen-Experte Karsten Weber fordert konkrete Hilfen – und sieht großes Potenzial für das Gemeinwohl. Karsten Weber forscht über NPO und Gemeinwohl Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen – doch viele Nonprofit-Organisationen (NPOs) und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) tun sich schwer mit der neuen Technologie. In einer aktuellen Studie der OTH Regensburg unter Leitung von Karsten Weber wurde untersucht, wie gemeinnützige Einrichtungen KI nutzen – und welche Hürden sie dabei überwinden müssen. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Zwar gibt es erste Versuche, KI-Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot einzusetzen, doch meist geschieht dies auf Eigeninitiative einzelner Mitarbeitender. Strategische Konzepte, technische Infrastruktur oder datenschutzkonforme Lösungen fehlen oft. Besonders kleinere Organisationen scheitern an fehlenden Ressourcen und Know-how. Weber, Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung, fordert deshalb politische Klarheit und gezielte Fördermaßnahmen. „Es braucht zentrale Anlaufstellen, einfache Softwarepakete und transparente Datenquellen“, sagt Weber in meinem Podcast „Ethik Digital“. Nur …

Strategische Beratung

Speakerin und Beratung für Digitale Ethik

Wie gestalten wir Digitalisierung verantwortungsvoll? Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten? – Als Speakerin für Digitale Ethik bringe ich komplexe Fragen verständlich auf den Punkt – mit Tiefgang, Praxisnähe und einem Blick für gesellschaftliche Zusammenhänge. Die digitale Transformation verändert unsere Welt tiefgreifend – von Künstlicher Intelligenz über Social Media bis hin zu digitalen Verwaltungsprozessen. Sie möchten Ethik in Ihre Organisation bringen? Sie möchten dafür sorgen, dass sich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ethische Fragestellungen auseinandersetzen? – Ich vermittele Ihnen das nötige Wissen und nehme Ihre Teams mit auf die Reise in die digitale Welt. Meine Expertise in Digitaler Ethik Als Host des Podcasts „Ethik Digital“ spreche ich jeden Monat mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft. In meinen Vorträgen und Workshops zeige ich, wie ethische Reflexion zur Grundlage digitaler Innovation werden kann – in Unternehmen, Organisationen und Kirchen. Meine Themen im Bereich Ethik, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Dabei kann ich Sie unterstützen Mein Fokus liegt auf Inklusion und Diversität. Ich engagiere mich für Organisationen, die Digitalisierung nicht nur technisch, sondern auch …

Menschen um einen Tisch

PR und Onlinekommunikation: Seminar an der FAU

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) hat sich in den letzten Jahren aufgrund neuer Technologien und Strukturen grundlegend verändert. Mein Seminar „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Digitale Kommunikation“ an der FAU Erlangen-Nürnberg gibt Studierenden einen Einblick in die Grundlagen von PR, Öffentlichkeitsarbeit und Onlinekommunikation. Grundlagen der PR verstehen Wir setzen uns zunächst mit Theorien und Grundbegriffen der Pressearbeit und PR auseinander. Was unterscheidet PR von Werbung? Welche Aufgaben umfasst die strategische Kommunikation? Diese und viele weitere Fragen werden wir durch theoretischen Input und praktische Beispiele klären. Digitale Trends und Tools Die digitale Revolution hat die PR-Landschaft nachhaltig verändert. Im Seminar werfen wir einen genauen Blick auf aktuelle Trends wie Content Marketing, Social Media Kommunikation und datengetriebene PR. Wir erproben, wie KI-Tools oder Canva-Boards in der PR eingesetzt werden können – sei es zur Erstellung von Pressemitteilungen oder zur Analyse von Kampagnen. Praktische Übungen und Fallstudien Ein zentraler Bestandteil des Seminars sind praxisorientierte Übungen. Gemeinsam analysieren wir reale PR-Beispiele von Unternehmen. Zudem blicken wir auf verschiedene Methoden, die sich für die Arbeit im Bereich PR & Öffentlichkeitsarbeit eignen. …

OER Selbstlernkurs Digitale Ethik

Digitale Ethik: OER-Selbstlernkurs

Was bedeutet digitale Ethik in unserem Alltagsleben? Dieser Frage geht ein neuer OER-Selbstlernkurs nach, den ich für das Studienzentrum Josefstal entwickelt habe. Der Kurs lädt dazu ein, in das Leben der Jugendarbeiterin Mia einzutauchen und mit ihr die Welt der digitalen Ethik zu entdecken. Der Selbstlernkurs präsentiert Mias Fragen in kleinen Animationsfilmen. Anschließend führe ich mit Interviews durch die Welt der Digitalethik. In einzelnen Lektionen wird so grundlegendes digitalethisches Wissen erarbeitet und durch interaktive Übungen vertieft. Der Selbstlernkurs bietet einen praktisch ausgerichteten Einstieg in die Thematik besonders für Mitarbeitende in kirchlichen Kontexten. So wird ein Modell zur Entscheidungsfindung vorgestellt. Zudem wird erläutert, wie wir digital nachhaltig agieren können. Selbstlernkurs für Digitale Ethik Der Kurs dauert rund zwei Stunden. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, das eigene Wissen mit einem Quiz zu testen. Bei erfolgreichem Abschluss gibt es vom Studienzentrum Josefstal eine Teilnahmebestätigung. Kooperation mit dem Studienzentrum Josefstal Das Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e.V. ist ein Fortbildungsinstitut mit bundesweitem Einfluss in sozialen und kirchlichen Kontexten. Auf der Plattform jugendarbeit.de gibt es über 25 …