Alle Artikel in: Medien & Journalismus

Ausstellung Fake News / Dall-E3, Fraunhofer IESE

Wanderausstellung „Fake News“ zur Ausleihe

In einer Zeit, in der Informationen schneller verbreitet werden als je zuvor, ist es entscheidend, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Ich freue mich sehr, als Kuratorin die neue Wanderausstellung „Fake News: Desinformation erkennen“ in den Verleih von „Ausstellung Leihen“ präsentieren zu können. Was sind Fake News? Fake News sind falsche Informationen, die unter dem Deckmantel der Berichterstattung verbreitet werden. Mit reißerischen Schlagzeilen, gefälschten Bildern und Behauptungen werden Lügen und Propaganda verbreitet, um die öffentliche Meinung zu manipulieren. Diese Ausstellung zeigt, wie Fake News entstehen und welche Auswirkungen sie auf demokratische Prozesse haben können. Die Geschichte von Fake News  Von der ersten großen Zeitungsente im 19. Jahrhundert bis zu modernen Hoaxes – die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung und die verschiedenen Formen von Fake News. Wir erklären die Bedeutung von Lügenpresse und die Rolle der Yellow Press. Fake News können die Gesellschaft spalten, demokratische Wahlen beeinflussen und das Vertrauen in etablierte Medien untergraben. Die Schau zeigt, wie Fake News gezielt eingesetzt werden, um politische Gegner zu schädigen und die öffentliche Meinung zu manipulieren. Wie erkennen wir Fake …

Digitale Ethik

Vortrag über „Digitale Ethik“

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Wo können wir uns orientieren und eine eigene Haltung zur Technologie und Entwicklungen in KI oder Algorithmen finden? Unser Podcast „Ethik Digital“, den ich mit der epd-Redakteurin Christine Ulrich hoste, stellt Fragen – und möchte Orientierung geben. Wir laden Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ein, um über Chancen und Grenzen des Digitalen zu diskutieren. Podcast Ethik Digital gibt Orientierung Wir loten aus, wohin die Digitalisierung, Globalisierung und Technologisierung führen und wo unsere ethischen Herausforderungen liegen. Es freut mich sehr, dass ich von der Volkshochschule in Burghausen eingeladen wurde, den Podcast und die Inhalte vorzustellen – und zwar am 21. November 2024 um 18 Uhr im Audimax des Campus Burghausen Marktler Str. 48, 84489 Burghausen. In meinem Impuls werde ich in die „Digitale Ethik“ einführen, stelle Beispiele aus dem Podcast „Ethik Digital“ vor und erkläre, wie der Podcast produziert wird und welche Reaktionen es darauf gab. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die VHS bittet um Anmeldung unter diesem Link.