Alle Artikel mit dem Schlagwort: NS-Zeit

Die Verschwörer und wir - Ausstellung Widerstand und 20. Juli 1944

Ausstellung: Familie von Haeften

Eine Ausstellung über die Familie von Haeften und den Widerstand des 20. Juli 1944 ist von 30. April bis 21. Mai 2016 in Großschönach zu sehen. Die Schau zeigt die Dokumentation „Claus Schenk Graf von Stauffenberg und der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944“ sowie drei Ausstellungstafeln über Agnes von Haeften und ihre beiden Söhne Werner und Hans-Bernd. Auf dem Friedhof von Großschönach am Bodensee befindet sich das Grab von Agnes von Haeften, Mutter der beiden hingerichteten Widerstandskämpfer Hans-Bernd von Haeften und Werner von Haeften. Die Grabstelle konnte 2014 auf Initiative der Oberer-Linzgau-Reservisten gesichert werden. Sie ist nun Teil der Oberschwäbischen Erinnerungswege des Denkstättenkuratoriums NS-Dokumentation Oberschwaben. Über Pfingsten trifft sich der Verband der Familie von Haeften am Bodensee. Im Rahmen des Familientages halte ich am Pfingstsonntag, 15. Mai 2016 einen Vortrag über die Familie von Haeften. Sonderausstellung „Stauffenberg und der 20. Juli 1944“ In Großschönach im Ramsbergsaal ist zugleich die Sonderausstellung über Stauffenberg und den 20. Juli 1944 der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Berlin) zu sehen. Claus Schenk Graf von Stauffenberg wird seit Herbst 1943 zu einer entscheidenden …

Hans-Bernd von Haeften

Life of Hans-Bernd von Haeften

<h1>Write Nothing about Politics: The Life of Hans Bernd von Haeften</h1> Written by Barbara von Haeften Translated from the German by Julie Winter German | Germany | Memoir (excerpt) September, 2014 Moltke was arrested on January 19, 1944. At first, the only thing that incriminated him was the fact that he had warned Kiep of his impending arrest; not until July 20 was his connection to the Friends known. Although I see nothing in Hansen’s letters about it, it’s clear that the circle of Friends had lost its center and its driving force. At the end of January Werner suddenly saw an opportunity to kill Hitler. When Werner was with Hans and went to get his pistol out of the suitcase, Hans demanded of him: “Is this really your duty before God and our forefathers?” Werner capitulated. Hans was, however, very troubled that he had intervened since Nazi crimes and bestial war atrocities continued. At the end of February Hans was promoted to legation counselor first class with the title of Privy Counselor in the …

Haeften Grabstelle

Gedenktafel für Familie von Haeften

Gedenktafel für Agnes von Haeften und die Widerstandskämpfer Hans-Bernd und Werner von Haeften. Endlich erinnert eine Gedenktafel an die Familie von Haeften. Am Grab von Agnes von Haeften in Großschönach am Bodensee befindet sich nun eine Tafel. Sie erinnert an die beiden Widerstandskämpfer Hans-Bernd und Werner von Haeften. Gestaltet wurde die Bronzetafel von Metallguss Simons. Am Friedhof  von Agnes von Haeften in der Gemeinde Herdwangen-Schönach, zwischen Überlingen und Pfullendorf gelegen, fand eine Gedenkveranstaltung statt am 20. Juli 2014. Am Grab der Agnes von Haeften wurde mit Vorträgen und Ansprachen an die Geschichte erinnert: Agnes ist die Mutter zweier Söhne, die als Widerstandskämpfer durch die NS-Justiz ermordet wurden – nämlich Werner und Hans-Bernd von Haeften. Link zum Artikel in der SK – Gedenkveranstaltung für Agnes von Haeften und die Widerstandskämpfer Hans-Bernd und Werner von Haeften im Juni 2014.

Stolperstein für Else Seifert

Familiengeschichte II: Else Auguste Seifert (6. September 1902 in Hamburg – 28. August 1940 Pirna-Sonnenstein) war eine Kunst- und Werklehrerin, die wegen einer psychischen Erkrankung im Zuge des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms ermordet wurde. Else Auguste Seifert war die Tochter des Kaufmannes Heinrich Erdmann Richard Seifert (gestorben im Januar 1939) und seiner Frau Auguste Wilhelmine Seifert (gestorben um 1950). Else hatte einen jüngeren Bruder, Kurt Richard Seifert, geboren im Februar 1904. Die Familie zog während Elses Kindheit nach Hannover, wo das Mädchen das Lyzeum besuchte. Im Anschluss, während ihres 17./18. Lebensjahres, war Else ein Jahr in „Haushaltspension“, wahrscheinlich ebenfalls in Hannover. Danach absolvierte sie eine Ausbildung zur Kunst- und Werklehrerin, davon zwei Jahre in Berlin und ein Jahr an der Werklehrschule in Hildesheim. Elses Eltern zogen Ende der 1920er Jahren nach Dresden. Die Tochter besuchte sie oft. Ihre Eltern betrieben einen Handel mit Baumwolle und Baumwollabfällen. Zunächst befanden sich Geschäft und Wohnung in der Chemnitzer Straße 55, I. Stock (heute etwa Ecke Budapester/Nürnberger Straße)[1], ab etwa 1931 in der Abekenstraße 28 (heute Georg-Schumann-Straße), 3. OG.[2] Nach dem …