Alle Artikel in: Ethik

Podcast Ethik Digital Karl Teille

Live-Podcast auf dem Nürnberg Digital Festival

Ich bin mit dem Podcast „Ethik Digital“ live unterwegs auf dem Nürnberg Digital Festival ! Am Montag, 7. Juli um 15 Uhr spreche ich mit meinem Gast Karl Teille über „Seelsorge-Roboter und Afterlife„. Zudem sprechen wir über das Thema Künstliche Intelligenz im Fokus christlicher Ethik. Karl Teille ist Informatiker und Referent für KI und Ethik der Serviceagentur der evangelischen Landeskirche Hannovers. Wir sprechen über Einsatz von KI in der Kirche, ethische Fragen zur Mensch-Maschine-Kooperation, Auswirkungen der KI auf den Arbeitsmarkt sowie Betrachtungen zu Deep-Fakes und „starker KI“. Nach dem Gespräch gibt es eine Fragerunde mit dem Publikum. Zum Abschluss wird kda-Leiter Peter Lysy die Veranstaltung mit einem kurzen Impuls und Segen abschließen. Das Festival „Nürnberg Digital“ ist eine Plattform für die Digitale Transformation. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem „Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt“ (kda Bayern) . Die Partner für die Veranstaltung sind der Anmeldung Hier ist der Link zur Anmeldung mit weiteren Infos

OER Selbstlernkurs Digitale Ethik

Digitale Ethik: OER-Selbstlernkurs

Was bedeutet digitale Ethik in unserem Alltagsleben? Dieser Frage geht ein neuer OER-Selbstlernkurs nach, den ich für das Studienzentrum Josefstal entwickelt habe. Der Kurs lädt dazu ein, in das Leben der Jugendarbeiterin Mia einzutauchen und mit ihr die Welt der digitalen Ethik zu entdecken. Der Selbstlernkurs präsentiert Mias Fragen in kleinen Animationsfilmen. Anschließend führe ich mit Interviews durch die Welt der Digitalethik. In einzelnen Lektionen wird so grundlegendes digitalethisches Wissen erarbeitet und durch interaktive Übungen vertieft. Der Selbstlernkurs bietet einen praktisch ausgerichteten Einstieg in die Thematik besonders für Mitarbeitende in kirchlichen Kontexten. So wird ein Modell zur Entscheidungsfindung vorgestellt. Zudem wird erläutert, wie wir digital nachhaltig agieren können. Selbstlernkurs für Digitale Ethik Der Kurs dauert rund zwei Stunden. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, das eigene Wissen mit einem Quiz zu testen. Bei erfolgreichem Abschluss gibt es vom Studienzentrum Josefstal eine Teilnahmebestätigung. Kooperation mit dem Studienzentrum Josefstal Das Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e.V. ist ein Fortbildungsinstitut mit bundesweitem Einfluss in sozialen und kirchlichen Kontexten. Auf der Plattform jugendarbeit.de gibt es über 25 …