Neueste Artikel

KI in der Verwaltung

Vertrauen in KI: Wie Alina Lorenz für ethische Digitalisierung in der Verwaltung kämpft

In meinem Podcast Ethik Digital spricht Alina Lorenz über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Sie fordert mehr Transparenz, klare Regeln und echte Kompetenz – und erklärt, warum ein zentrales KI-Register für Deutschland überfällig ist.

Künstliche Intelligenz kann die Verwaltung revolutionieren – doch sie birgt auch Risiken für unsere Grundrechte. In meinem Podcast Ethik Digital spricht Alina Lorenz von der Universität Augsburg über ethische Herausforderungen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor.

Alina Lorenz im Podcast Ethik Digital

Lorenz, Gründerin einer Plattform für vertrauenswürdige KI, fordert ein Umdenken: Weg von technikzentrierter IT, hin zu menschenzentrierter Problemlösung. Besonders fasziniert sie die Interdisziplinarität von KI – ein Zusammenspiel von Technik, Daten, Organisation und Werten.

Ein positives Beispiel nennt sie die Kataster-KI in Niedersachsen, die Gebäudedaten effizient aktualisiert, ohne Grundrechte zu verletzen. Kritisch sieht sie hingegen die parallele Entwicklung von Sprachmodellen in mehreren Bundesländern – ein teurer und ineffizienter Flickenteppich.

Lorenz plädiert für ein zentrales Transparenzregister, das verständlich und aktuell über eingesetzte KI-Systeme informiert. Ihr Konzept sieht eine unabhängige Aufsicht und klare Zuständigkeiten vor. Das Ziel: demokratische Kontrolle und gesellschaftliche Teilhabe.

Auch kleine Kommunen und Mittelständler sollen von gezielter Förderung profitieren. Denn ethische Digitalisierung darf kein Privileg großer Institutionen sein.

Podcast Ethik Digital

Mein Podcast Ethik Digital erscheint monatlich als Audio, Video und Text. Er bietet Orientierung in einer komplexen digitalen Welt – und stellt die Frage: Wie wollen wir künftig leben?

Hier geht es zum Überblick zu allen Folgen.

Kuratorin

Kuratorin & Konzeption für Ausstellungen

Sie sind auf der Suche nach einer erfahrenen Kuratorin? Sie planen eine Ausstellung oder haben eine Idee und wissen nicht so recht, wie sie diese umsetzen können?

Ich berate Sie gerne! Ich habe rund zwanzig Jahre Expertise als Kuratorin für Ausstellungen, die sich mit gesellschaftspolitischen, ethischen und spirituelle Fragestellungen beschäftigen. Ich bin spezialisiert auf crossmediale Darstellungsformen an der Schnittstelle zwischen Text, Video, Audio sowie partizipative Formate von QR-Codes über Installationen.

Gerne arbeite ich kontextbezogen und interdisziplinär mit verschiedenen Medien. Auch ortsspezifische Projekte im öffentlichen Raum oder an ungewöhnlichen Orten gehören zu meinem Arbeitsspektrum.

Mit den von mir entwickelten Formaten verbinde ich journalistisches Storytelling mit kuratorischer Gestaltung – für Museen, Kirchen, NGOs und Bildungseinrichtungen.

Ich konzipiere und kuratiere Ausstellungen

  • Wanderausstellungen zu aktuellen Themen wie Fake News, Frieden, Klimagerechtigkeit oder digitale Ethik.
  • Themenausstellungen, z.B. zum Jubiläum einer Organisation oder zur Geschichte eines Unternehmens
  • Interaktive Formate mit Mini-Zines, digitale Spiele oder partizipativen Elementen für Ausstellungen.

Beratung und Konzeption von Ausstellungen

  • Ich berate Organisationen und Einrichtungen, die eine Ausstellung planen oder Inhalte einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.
  • Innovative Ideen für die Vermittlung der Inhalte sind meine Passion – sei es eine Installation, ein technisches Gadget oder ein Spiel.
  • Meine besondere Stärke ist die Konzeption von Ausstellungen: Ich unterstütze Sie bei der Sichtung des Materials und bei der Planung des Gesamtkonzepts.

Warum mit mir arbeiten?

  • Ich habe über 15 Jahre Erfahrungen als Medienexpertin in allen gängigen Formaten – von Print bis hin zu online.
  • Ich bringe eine hohe Expertise in gesellschaftspolitischen Themen mit, kann mich sehr schnell in neue Themen einarbeiten.
  • Interdisziplinäre Ansätze gehören zu meinem Alltag: Religion, Medien, Gesellschaft, Kunst.
  • Internationale Perspektiven sind selbstverständlich, ich realisiere Projekte in Europa ebenso gerne wie in den USA.

Gerne entwickele ich ein Konzept für Sie.

KI und Gemeinwohl

Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl: Warum NGOs jetzt Unterstützung brauchen

Viele gemeinnützige Organisationen stehen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz noch ganz am Anfang. Eine neue Studie zeigt: Es fehlt nicht am Willen, sondern an Ressourcen, Wissen und politischer Orientierung. Technikfolgen-Experte Karsten Weber fordert konkrete Hilfen – und sieht großes Potenzial für das Gemeinwohl.

Karsten Weber forscht über NPO und Gemeinwohl

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen – doch viele Nonprofit-Organisationen (NPOs) und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) tun sich schwer mit der neuen Technologie. In einer aktuellen Studie der OTH Regensburg unter Leitung von Karsten Weber wurde untersucht, wie gemeinnützige Einrichtungen KI nutzen – und welche Hürden sie dabei überwinden müssen.

Die Ergebnisse sind ernüchternd: Zwar gibt es erste Versuche, KI-Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot einzusetzen, doch meist geschieht dies auf Eigeninitiative einzelner Mitarbeitender. Strategische Konzepte, technische Infrastruktur oder datenschutzkonforme Lösungen fehlen oft. Besonders kleinere Organisationen scheitern an fehlenden Ressourcen und Know-how.

Weber, Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung, fordert deshalb politische Klarheit und gezielte Fördermaßnahmen. „Es braucht zentrale Anlaufstellen, einfache Softwarepakete und transparente Datenquellen“, sagt Weber in meinem Podcast „Ethik Digital“. Nur so könne das Potenzial von KI für das Gemeinwohl wirklich ausgeschöpft werden.

Ein Hoffnungsschimmer: Initiativen wie das „Civic Data Lab“, gefördert vom Bundesfamilienministerium, bieten bereits Coaching und Unterstützung. Doch das reicht nicht aus. Weber plädiert für eine koordinierte Strategie – und für mehr Mut, neue Technologien verantwortungsvoll in die Arbeit von NGOs zu integrieren.

Denn eines ist klar: KI kann helfen, Prozesse zu optimieren, Menschen besser zu erreichen und gesellschaftliche Wirkung zu entfalten. Doch dafür braucht es mehr als gute Ideen – es braucht Strukturen, Förderung und Vertrauen.

Podcast „Ethik Digital“ erscheint einmal monatlich

Mein Podcast „Ethik Digital“ erscheint einmal im Monat.
Spotify
Podcaster

Google
Apple Podcasts
Deezer
Pocket Cast
Amazon
Listen Notes
Player fm

Die Youtube-Playliste mit allen Videos zum Podcast findet ihr unter diesem Link.

Strategische Beratung

Speakerin und Beratung für Digitale Ethik

Wie gestalten wir Digitalisierung verantwortungsvoll? Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten? – Als Speakerin für Digitale Ethik bringe ich komplexe Fragen verständlich auf den Punkt – mit Tiefgang, Praxisnähe und einem Blick für gesellschaftliche Zusammenhänge.

Die digitale Transformation verändert unsere Welt tiefgreifend – von Künstlicher Intelligenz über Social Media bis hin zu digitalen Verwaltungsprozessen. Sie möchten Ethik in Ihre Organisation bringen? Sie möchten dafür sorgen, dass sich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ethische Fragestellungen auseinandersetzen? – Ich vermittele Ihnen das nötige Wissen und nehme Ihre Teams mit auf die Reise in die digitale Welt.

Meine Expertise in Digitaler Ethik

Als Host des Podcasts „Ethik Digital“ spreche ich jeden Monat mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft. In meinen Vorträgen und Workshops zeige ich, wie ethische Reflexion zur Grundlage digitaler Innovation werden kann – in Unternehmen, Organisationen und Kirchen.

Meine Themen im Bereich Ethik, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

  • Künstliche Intelligenz und Verantwortung
  • Digitale Ethik in Organisationen verankern
  • Kirche und KI – spirituelle Perspektiven
  • Chancen und Herausforderungen in der digitalen Ethik

Dabei kann ich Sie unterstützen

  • Inspirierende Keynotes mit gesellschaftlicher Relevanz
  • Interaktive Workshops für Teams und Führungskräfte
  • Beratung für ethische Leitlinien in Organisationen oder Projekten

Mein Fokus liegt auf Inklusion und Diversität. Ich engagiere mich für Organisationen, die Digitalisierung nicht nur technisch, sondern auch menschlich denken wollen. Ich mache komplexe Themen verständlich und schaffe ein Umfeld, in dem Sie schwierige Fragen diskutieren können.

Mein Podcast Ethik Digital

👉 Hören Sie rein: Podcast „Ethik Digital“
Jeden Monat ein neues Gespräch mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Laden Sie mich ein als Speakerin oder Beraterin.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage: rharmsen (at) web.de

Ausstellung Fake News / Dall-E3, Fraunhofer IESE

Wanderausstellung „Fake News“ zur Ausleihe

In einer Zeit, in der Informationen schneller verbreitet werden als je zuvor, ist es entscheidend, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Ich freue mich sehr, als Kuratorin die neue Wanderausstellung „Fake News: Desinformation erkennen“ in den Verleih von „Ausstellung Leihen“ präsentieren zu können.

Was sind Fake News? Fake News sind falsche Informationen, die unter dem Deckmantel der Berichterstattung verbreitet werden. Mit reißerischen Schlagzeilen, gefälschten Bildern und Behauptungen werden Lügen und Propaganda verbreitet, um die öffentliche Meinung zu manipulieren. Diese Ausstellung zeigt, wie Fake News entstehen und welche Auswirkungen sie auf demokratische Prozesse haben können.


Die Geschichte von Fake News 

Von der ersten großen Zeitungsente im 19. Jahrhundert bis zu modernen Hoaxes – die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung und die verschiedenen Formen von Fake News. Wir erklären die Bedeutung von Lügenpresse und die Rolle der Yellow Press.

Fake News können die Gesellschaft spalten, demokratische Wahlen beeinflussen und das Vertrauen in etablierte Medien untergraben. Die Schau zeigt, wie Fake News gezielt eingesetzt werden, um politische Gegner zu schädigen und die öffentliche Meinung zu manipulieren.


Wie erkennen wir Fake News? 

Faktenchecker und Debunking-Methoden sind entscheidend, um Fake News zu entlarven. Die Ausstellung bietet praktische Tipps und Tools, um die Glaubwürdigkeit von Informationen zu überprüfen und sich gegen Desinformation zu schützen.

Deepfakes und Social Bots 

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien werden auch die Methoden der Desinformation immer raffinierter. Deepfakes und Social Bots sind Beispiele für moderne Techniken, die täuschend echte Inhalte erzeugen und die öffentliche Meinung beeinflussen können.

Ausstellung ausleihen

Die Ausstellung „Fake News“ erklärt die wichtigsten Mechanismen und Auswirkungen von Fake News, Verschwörungstheorien und Künstliche Intelligenz und schafft ein Verständnis für die Herausforderungen unserer digitalen Gesellschaft. Sie kann hier gebucht werden.

Die Leih-Ausstellung besteht aus 25 Plakaten, die zentrale Begriffe rund um das Thema Fake News erklären. Sie stellt historische Entwicklungen vor und zeigt praktische Beispiele und Use Cases. Anhand einer Vielzahl von Bildmotiven, Elementen und informativen Materialien kann sich das Publikum dem Thema aus verschiedenen Perspektiven annähern. Die Ausstellung ist interaktiv angelegt: Über QR-Codes gelangen die Nutzer in den virtuellen Ausstellungsraum, in dem sie mehr über das Thema erfahren und einige interaktive Spiele finden.

Die Ausstellung „Fake News“ ist bis 8. August in der Evangelischen Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München zu sehen.

Dossier und Toolkit

Ein Dossier mit Artikeln zum Thema Fake News gibt es hier.

Das Toolkit zu „Fake News & Desinformation“ enthält Artikel und Interviews, Texte und Material zum Thema. Es eignet sich für den Schulunterricht oder die Vorbereitung von Workshops und Events zum Thema. Es kann unter diesem Link bestellt werden.

Podcast Ethik Digital Karl Teille

Live-Podcast auf dem Nürnberg Digital Festival

Ich bin mit dem Podcast „Ethik Digital“ live unterwegs auf dem Nürnberg Digital Festival ! Am Montag, 7. Juli um 15 Uhr spreche ich mit meinem Gast Karl Teille über „Seelsorge-Roboter und Afterlife„. Zudem sprechen wir über das Thema Künstliche Intelligenz im Fokus christlicher Ethik.

Karl Teille ist Informatiker und Referent für KI und Ethik der Serviceagentur der evangelischen Landeskirche Hannovers. Wir sprechen über Einsatz von KI in der Kirche, ethische Fragen zur Mensch-Maschine-Kooperation, Auswirkungen der KI auf den Arbeitsmarkt sowie Betrachtungen zu Deep-Fakes und „starker KI“.

Nach dem Gespräch gibt es eine Fragerunde mit dem Publikum. Zum Abschluss wird kda-Leiter Peter Lysy die Veranstaltung mit einem kurzen Impuls und Segen abschließen.

Das Festival „Nürnberg Digital“ ist eine Plattform für die Digitale Transformation. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem „Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt“ (kda Bayern) .

Die Partner für die Veranstaltung sind der

Anmeldung

Hier ist der Link zur Anmeldung mit weiteren Infos

Erinnerungskultur und Gedenkarbeit

Erinnerungskultur & Gedenkarbeit

Heute hatte ich die Ehre, einen Vortrag und Workshop zum Thema Erinnerungskultur an der Hochschule München zu halten. 📚✨ Eingeladen hatte mich dazu Professorin Begoña Prieto-Peral von der Fakultät für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien der Hochschule München.

Wir haben uns damit beschäftigt, wie Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit umgehen und daraus für die Zukunft lernen können. Besonders am heutigen 8. Mai, dem Tag der Befreiung, ist es wichtig, sich an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust zu erinnern und die Lehren daraus zu ziehen. 🕊️

Ich bin davon überzeugt: Erinnerungskultur ist nicht nur ein akademisches Konzept, sondern ein gemeinschaftliches Wissen, das wir alle – Individuen, soziale Gruppen sowie Staat und Nation – tragen. Es geht darum, Vertrauen in unsere Mitmenschen und Institutionen zu fördern. Nur so können wir den sozialen Frieden bewahren und einen demokratischen Diskurs fördern. 🌍

Ein besonderer Dank geht an alle Teilnehmer:innen für die engagierte Diskussion und die wertvollen Beiträge. Gemeinsam können wir die Erinnerungskultur weiterentwickeln und gegen populistische und extremistische Strömungen verteidigen. 💪