In meinem Podcast Ethik Digital spricht Alina Lorenz über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Sie fordert mehr Transparenz, klare Regeln und echte Kompetenz – und erklärt, warum ein zentrales KI-Register für Deutschland überfällig ist.
Künstliche Intelligenz kann die Verwaltung revolutionieren – doch sie birgt auch Risiken für unsere Grundrechte. In meinem Podcast Ethik Digital spricht Alina Lorenz von der Universität Augsburg über ethische Herausforderungen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor.
Alina Lorenz im Podcast Ethik Digital
Lorenz, Gründerin einer Plattform für vertrauenswürdige KI, fordert ein Umdenken: Weg von technikzentrierter IT, hin zu menschenzentrierter Problemlösung. Besonders fasziniert sie die Interdisziplinarität von KI – ein Zusammenspiel von Technik, Daten, Organisation und Werten.
Ein positives Beispiel nennt sie die Kataster-KI in Niedersachsen, die Gebäudedaten effizient aktualisiert, ohne Grundrechte zu verletzen. Kritisch sieht sie hingegen die parallele Entwicklung von Sprachmodellen in mehreren Bundesländern – ein teurer und ineffizienter Flickenteppich.
Lorenz plädiert für ein zentrales Transparenzregister, das verständlich und aktuell über eingesetzte KI-Systeme informiert. Ihr Konzept sieht eine unabhängige Aufsicht und klare Zuständigkeiten vor. Das Ziel: demokratische Kontrolle und gesellschaftliche Teilhabe.
Auch kleine Kommunen und Mittelständler sollen von gezielter Förderung profitieren. Denn ethische Digitalisierung darf kein Privileg großer Institutionen sein.
Podcast Ethik Digital
Mein Podcast Ethik Digital erscheint monatlich als Audio, Video und Text. Er bietet Orientierung in einer komplexen digitalen Welt – und stellt die Frage: Wie wollen wir künftig leben?
Hier geht es zum Überblick zu allen Folgen.
