Alle Artikel mit dem Schlagwort: Nonprofit

KI und Gemeinwohl

Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl: Warum NGOs jetzt Unterstützung brauchen

Viele gemeinnützige Organisationen stehen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz noch ganz am Anfang. Eine neue Studie zeigt: Es fehlt nicht am Willen, sondern an Ressourcen, Wissen und politischer Orientierung. Technikfolgen-Experte Karsten Weber fordert konkrete Hilfen – und sieht großes Potenzial für das Gemeinwohl. Karsten Weber forscht über NPO und Gemeinwohl Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen – doch viele Nonprofit-Organisationen (NPOs) und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) tun sich schwer mit der neuen Technologie. In einer aktuellen Studie der OTH Regensburg unter Leitung von Karsten Weber wurde untersucht, wie gemeinnützige Einrichtungen KI nutzen – und welche Hürden sie dabei überwinden müssen. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Zwar gibt es erste Versuche, KI-Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot einzusetzen, doch meist geschieht dies auf Eigeninitiative einzelner Mitarbeitender. Strategische Konzepte, technische Infrastruktur oder datenschutzkonforme Lösungen fehlen oft. Besonders kleinere Organisationen scheitern an fehlenden Ressourcen und Know-how. Weber, Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung, fordert deshalb politische Klarheit und gezielte Fördermaßnahmen. „Es braucht zentrale Anlaufstellen, einfache Softwarepakete und transparente Datenquellen“, sagt Weber in meinem Podcast „Ethik Digital“. Nur …