Alle Artikel in: Kunst & Kultur

Ausstellung Rebellinnen

Starke Frauen: Ausstellung „Rebellinnen“

Schon lange verfolgt mich die Idee, eine Ausstellung über inspirierende Frauengestalten zu realisieren. Mit meinem Team aus dem Evangelischen Presseverband für Bayern haben wir 2021 begonnen, eine Liste mit spannenden und interessanten Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum zu führen. Im Jahr 2022 konnten wir nun die Ausstellung endlich realisieren. „Rebellinnen“ lautet der Titel einer Schau, die Frauen verschiedener Epochen aus dem deutschsprachigen Raum vorstellt. Viele dieser Frauen sind berühmt, einige weniger bekannt. Eines aber vereint sie alle: Ihr Leben und ihre Taten haben unsere Gesellschaft verändert. Ihre Lebenswege ermutigen uns dazu, unseren eigenen Weg zu gehen und unsere Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Kooperationspartner der Ausstellung „Rebellinnen“ Zu meinem kuratorischen Konzept gehört die Vernetzung mit verschiedenen Organisationen. Für die „Rebellinnen“-Ausstellung haben wir großartige Kooperationspartner gefunden: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern / Kurt-Eisner-Verein für politische Bildung in Bayern e.V. Elisabeth-Schwarzhaupt-Stiftung Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Stabsstelle für Chancengerechtigkeit Konvent evangelischer Theologinnen in Deutschland Druckerei Pigture Ausstellung kann ausgeliehen werden Die Ausstellung „Rebellinnen“ ist eine von insgesamt neun Ausstellungen, die wir innerhalb …

Werner und Hans-Bernd von Haeften

Werner und Hans-Bernd von Haeften und der Widerstand des 20. Juli 1944

Vortrag von Dr. Rieke C. Harmsen Moderation: Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch (FernUniversität in Hagen) Mittwoch, den 8. September 2021, 18:00 Uhr Online per Zoom Zoom-Meeting beitretenhttps://fernuni-hagen.zoom.us/j/64940957941?pwd=WnJZSHN3cFlxUzliS2tRbWhVdTRjZz09 Meeting-ID: 649 4095 7941Kenncode: 12838550 Werner von Haeften und sein Bruder Hans-Bernd von Haeften zählten zumengsten Kreis des Widerstands vom 20. Juli 1944. Die Brüder wandten sichfrühzeitig gegen das nationalsozialistische Regime und wurden nach demmissglückten Staatsstreich hingerichtet. Die Bedeutung der Brüder Haeften im Widerstand des 20. Juli 1944 wurdebislang in der Forschung unterschätzt. Werner von Haeften war alsOrdonnanzoffizier Stauffenbergs maßgeblich an den Planungen desAttentats und des Staatsstreiches beteiligt. Sein Bruder Hans-Berndgehörte zum Kreisauer Kreis. Er war Mitverfasser verschiedenerDenkschriften und sorgte für deren Verbreitung im Ausland. Beide warenvernetzt mit Akteuren der Verschwörung aus verschiedensten Kreisen. Fürdie Gruppe der Verschwörer bildeten die Brüder Werner und Hans-Berndeine Scharnierfunktion zwischen Heeresleitung, Auswärtigem Amt undzivilem Widerstand. Werner von Haeften war ab November 1942 aktiv am Widerstand beteiligt –zunächst in der Abteilung Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmachtunter Helmut James Graf von Moltke, dann in der Passierscheinstelle beiJens Peter Jessen – einer Dienststelle, die zur zentralen …

Martin Lagois Fotowettbewerb Nächstenliebe

Lagois-Fotowettbewerb zum Thema Nächstenliebe

Wie können wir einen Fotowettbewerb während der Pandemie starten? Das war die Frage, die wir uns vor einem Jahr gestellt haben. Jetzt läuft der Countdown, bis Ende Juni 2021 können Fotoreportagen und Bilder zum Thema „Nächstenliebe“ eingereicht werden – und ich bin schon sehr gespannt auf die Ergebnisse. Es war eine schwierige Entscheidung: Funktioniert das überhaupt, ein Fotowettbewerb in einer Pandemie? Ich bin sehr froh, dass wir so viele Partner an Bord haben, die unser Anliegen unterstützen und nie an dem Projekt gezweifelt haben. Gemeinsam haben wir nach dem Thema gesucht, lange gerungen – und dann umgesetzt. Hier sind die Infos zum Lagois-Fotowettbewerb 2021 zum Thema Nächstenliebe Eingereicht werden können Bilder und Bildserien, die das Spektrum dieses Themas ausleuchten: Die Nachbarn beispielsweise, die bei den kleinen Dingen des Alltags helfen. Die Freunde, die uns zur Seite stehen. Oder der Versuch, bestehende Feindschaften zu überwinden und Frieden zu schließen. Ehrenamtliche Hilfe für schwache, einsame, kranke oder behinderte Menschen. Private Aktionen im Freundeskreis und in der Nachbarschaft. Initiativen im Netz. Engagement in Gemeinden, in der Jugendarbeit und …

Online-Seminar Kirche Diakonie Social Media

Online-Seminare zu Social Media, Smartphone, PR für Kirche & Diakonie

Wie bringen wir die digitale Kirche voran? Mit dieser Frage habe ich im Sommer zusammen mit der Landeskirche ein Online-„Meetup #digitalekirche“ ins Leben gerufen. Einmal im Monat bieten wir Haupt- und Ehrenamtlichen in Kirche und Diakonie die Möglichkeit, sich in diesem Netzwerktreffen auszutauschen – über Technologie und Social Media, Datenschutz und Veranstaltungen, Webseiten und Netzwerke. Die wichtigste Erkenntnis aus den Meetups: Kirche & Diakonie haben einen großen Bedarf an Fortbildungen und Schulungen. Mit meinem Team habe ich deshalb innerhalb weniger Wochen ein komplettes Online-Schulungsprogramm aufgesetzt. Online-Schulungen zu Social Media, Smartphone und Internet Acht Themen und acht Schulungen umfasst unser Online-Seminarprogramm für die #digitalekirche. Profis aus der Sonntagsblatt-Redaktion erklären, wie Social Media funktioniert, welche Chancen und Möglichkeiten die sozialen Medien Kirche und Diakonie bieten. Die SchulungsteilnehmerInnen bekommen Einblick in die wichtigsten Funktionen von Instagram oder Facebook. Sie erhalten Tipps für die Suchmaschinenoptimierung und das Schreiben von Pressemitteilungen. Und sie lernen, wie das Smartphone für eigene Fotos oder kurze Videos eingesetzt werden kann. Die Online-Schulungen vom Sonntagsblatt sind so gefragt, dass wir schon an der nächsten Reihe …

Sheela Gowda Lukaskirche München

Sheela Gowda in der Lukaskirche München

Kunstinstallation „Collateral” – von 11. bis 27. September 2020 Der Geruch von Weihrauch erfüllt die evangelische St. Lukaskirche: Auf flachen Panelen aus Stahlgewebe liegt eine fragile, duftende Schicht aus Asche. Entstanden ist diese Schicht durch das Verbrennen einer Paste aus Kohle und Weihrauch. „Collateral“ heißt das Werk der indischen Künstlerin Sheela Gowda, das bis 27. September in der Lukaskirche zu sehen ist. Sheela Gowda, Jahrgang 1957, zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen Indiens. Bei ihren Skulpturen und Installationen arbeitet sie mit Weihrauch, Kokosfaser und duftenden Pulvern, aber auch Nadeln, Haaren oder Kuhdung. Ihre narrativen und oft metaphorischen Arbeiten thematisieren gesellschaftliche und soziale Konflikte, widmen sich der Situation der Frauen oder setzen mediale Bilder der indischen Gesellschaft ein. Kunstinstallation von Sheela Gowda in St. Lukas München In St. Lukas präsentiert die Künstlerin von 11. bis 27. September die Installation „Collateral“. Ihre Arbeit, die eigens für die Kirche konzipiert wurde, wird den Kirchenraum über Tage mit dem Duft von Weihrauch erfüllen. Gowda war mit ihren Arbeiten auf der Biennale in Venedig 2009 und der Documenta 2007 vertreten. …