Alle Artikel in: Technology

KI in der Verwaltung

Vertrauen in KI: Wie Alina Lorenz für ethische Digitalisierung in der Verwaltung kämpft

In meinem Podcast Ethik Digital spricht Alina Lorenz über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Sie fordert mehr Transparenz, klare Regeln und echte Kompetenz – und erklärt, warum ein zentrales KI-Register für Deutschland überfällig ist. Künstliche Intelligenz kann die Verwaltung revolutionieren – doch sie birgt auch Risiken für unsere Grundrechte. In meinem Podcast Ethik Digital spricht Alina Lorenz von der Universität Augsburg über ethische Herausforderungen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Alina Lorenz im Podcast Ethik Digital Lorenz, Gründerin einer Plattform für vertrauenswürdige KI, fordert ein Umdenken: Weg von technikzentrierter IT, hin zu menschenzentrierter Problemlösung. Besonders fasziniert sie die Interdisziplinarität von KI – ein Zusammenspiel von Technik, Daten, Organisation und Werten. Ein positives Beispiel nennt sie die Kataster-KI in Niedersachsen, die Gebäudedaten effizient aktualisiert, ohne Grundrechte zu verletzen. Kritisch sieht sie hingegen die parallele Entwicklung von Sprachmodellen in mehreren Bundesländern – ein teurer und ineffizienter Flickenteppich. Lorenz plädiert für ein zentrales Transparenzregister, das verständlich und aktuell über eingesetzte KI-Systeme informiert. Ihr Konzept sieht eine unabhängige Aufsicht und klare Zuständigkeiten vor. Das Ziel: …

Digitale Ethik

Vortrag über „Digitale Ethik“

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Wo können wir uns orientieren und eine eigene Haltung zur Technologie und Entwicklungen in KI oder Algorithmen finden? Unser Podcast „Ethik Digital“, den ich mit der epd-Redakteurin Christine Ulrich hoste, stellt Fragen – und möchte Orientierung geben. Wir laden Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ein, um über Chancen und Grenzen des Digitalen zu diskutieren. Podcast Ethik Digital gibt Orientierung Wir loten aus, wohin die Digitalisierung, Globalisierung und Technologisierung führen und wo unsere ethischen Herausforderungen liegen. Es freut mich sehr, dass ich von der Volkshochschule in Burghausen eingeladen wurde, den Podcast und die Inhalte vorzustellen – und zwar am 21. November 2024 um 18 Uhr im Audimax des Campus Burghausen Marktler Str. 48, 84489 Burghausen. In meinem Impuls werde ich in die „Digitale Ethik“ einführen, stelle Beispiele aus dem Podcast „Ethik Digital“ vor und erkläre, wie der Podcast produziert wird und welche Reaktionen es darauf gab. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die VHS bittet um Anmeldung unter diesem Link.