Alle Artikel in: Religion & Kirche

Kreativ-Wettbewerb Weltreligionen

Kreativ-Wettbewerb „Weltreligionen“

Der bundesweite Kreativ-Wettbewerb zum Thema „Weltreligionen“ war ein voller Erfolg: Mehr als 400 Einsendungen haben uns erreicht. Das Projekt, das ich im Rahmen des Projekts „Newsroom Weltreligionen“ innerhalb des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. realisiert habe, zieht immer weitere Kreise. Was bedeuten Toleranz und Zivilcourage heute? Wie können wir Fremdenfeindlichkeit und Rassismus konkret bekämpfen? Warum feiern wir Weihnachten oder Chanukka? Welche Bedeutung haben Martin-Luther King, Mahatma Gandhi oder Buddha für uns heute? – Das waren die Fragen, mit denen sich die Kinder und Jugendlichen beschäftigen sollten. An dem Wettbewerb haben sich Schulklassen und Konfirmationsgruppen, Grafiker und Jugendliche aus ganz Deutschland beteiligt. Über 400 Arbeiten eingereicht Eingereicht werden konnte zum Beispiel eine Fotoreportage aus einer Moschee. Oder eine Zeichnung zu einem Feiertag. Oder eine Collage zum Thema Toleranz. Oder ein kurzer Text wie ein Gebet oder ein Lied. Erlaubt war alles, was sich für den Abdruck in einem Kalender eignet – Bilder, Texte, Fotografien, Zeichnungen bis zum Format A3. Das Material konnte per Post oder Mail eingereicht werden. Eine Jury wählt derzeit die schönsten Motive aus …

Weltreligionen-Wettbewerb

Kreativ-Wettbewerb „Weltreligionen“

Im Bereich Weltreligionen habe ich einen Kreativ-Wettbewerb ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und junge Erwachsene aus dem deutschsprachigen Raum können sich  bis 10. April an einem Kreativ-Wettbewerb zum Thema „Weltreligionen“ beteiligen. Eingereicht werden können Zeichnungen, Fotografien, Texte, Gebete und Collagen, die sich mit Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus beschäftigen. Die besten Arbeiten werden in einem interreligiösen Kalender abgedruckt und in einer Ausstellung präsentiert. Zu gewinnen gibt es Sachpreise im Wert von insgesamt rund 2.000,- Euro. Den Teilnehmern auf den ersten drei Plätzen winkt zudem eine Reise nach München zur feierlichen Preisverleihung und Eröffnung der Ausstellung. Mitmachen – und Weitersagen! Hier gibt es das Plakat zum Download: Plakat Format A4 zum Download

Schellnegger

Lagois-Fotowettbewerb zu Weltreligionen

Alle zwei Jahre organisiere ich den Martin-Lagois-Fotowettbewerb, der vom Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. ausgeschrieben wird. Der Martin-Lagois-Fotowettbewerb will die Bildberichterstattung zu Kirche, Diakonie und Religion fördern. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. 2014 lautete das Thema „Weltreligionen in Deutschland“. Gesucht wurden Fotoreportagen und Bilder zu Christentum, Buddhismus, Hinduismus, Judentum und Islam. Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm übernahm die Schirmherrschaft für den Lagois-Fotowettbewerb. Preisträgerin Allessandra Schellnegger Die Münchener Fotografin Alessandra Schellnegger bekam für ihre Reportage über „Das Bürohaus Gottes“ den mit 3.000 Euro dotierten Martin-Lagois-Fotopreis verliehen. Der bayerische Landesbischof Heinrich-Bedford-Strohm überreichte die Auszeichnung am 1. Oktober im Marmorsaal des Nürnberger Presseclubs. In der Fotoreportage mit dem Titel „Das Bürohaus Gottes“ dokumentiert die 40-jährige Schellnegger unterschiedlichste Glaubensgemeinschaften aus aller Welt, die sich unter einem Dach hinter der Fassade eines unscheinbaren Bürogebäudes im Münchener Stadtteil Obersendling versammeln. In jeder Etage trifft man auf eine andere Kultur. Unterschiedlichste Religionen aus aller Welt beten hier Tür an Tür. Im diesem kleinen Mikrokosmos wird im friedlichen Nebeneinander Woche für Woche der Glaube zelebriert – in all seinen Facetten …

Infodienst Weltreligionen

Neuer „Infodienst Weltreligionen“

Der „Infodienst Weltreligionen“ des epd Landesdienstes Bayern wird einmal monatlich als Mail-Newsletter verschickt. Er umfasst eine Vorschau auf die wichtigsten Fest- und Feiertage von Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus. Zudem enthält er Meldungen, Hintergrundinformationen, Interviews und Berichte. Warum ein Newsdienst Weltreligionen? Unsere Welt wird bunter, die Zahl der Religionen in Deutschland steigt kontinuierlich. Seit zwei Jahren arbeite ich an der Idee, ein Medienportal zum Thema „Weltreligionen“ ins Leben zu rufen. Nun endlich konnte ein Teilprojekt realisiert werden: Seit Dezember 2013 gibt es den „Infodienst Weltreligionen“. Der Newsletter des epd Landesdienstes Bayern informiert regelmäßig über Christentum, Islam, Buddhismus, Judentum, Hinduismus. Wir bieten etwa eine monatliche Vorschau zu den wichtigen Fest- und Feiertagen der Weltreligionen; informieren mit Meldungen, Porträts, Interview und Hintergrundberichten zu den einzelnen Religionen. Besonders freut es mich, dass wir neue Wege gehen und neben Fotografien auch Illustrationen und Infografiken anbieten können. Für die Illustrationen konnten wir namhafte deutsche ZeichnerInnen gewinnen können wie Birgit Weyhe, Ingrid Sabisch oder Maximilian Hillerzeder. Das Logo entwickelte übrigens die Agentur Magma Brand Design in Karlsruhe. Wer mehr über …

Medienportal Weltreligionen

Im Evangelischen Presseverband starten wir 2013 ein Projekt zum Thema Weltreligionen. Grund dafür ist die Tatsache, dass die religiöse Vielfalt in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen hat. Bundesweit gibt es derzeit mehrere hundert verschiedene Religionen und religiöse Bewegungen. Wir möchten die Berichterstattung zum Thema intensivieren. Derzeit suchen wir nach Projekt- und Kooperationspartnern für einzelne Themenfelder.

Kirchenkabarett

Premiere: „Die Welt ist nicht genug“ “Soviel Ihr braucht“ lautet das Motto des 34. DEKT 2013 in Hamburg. Das “Weißblaue Beffchen” kontert in James-Bond-Manier mit spitzer Zunge: “Die Welt ist nicht genug”. Dabei nehmen die fünf Pfarrerinnen und Pfarrer aus Bayern nicht nur alle „Dr. Nos“ auf’s Korn, die in Kirche und Gesellschaft den Hals nicht voll kriegen, sondern ergreifen als kabarettistische Agenten – im Auftrag seiner Majestät des Herrn – auch Partei für die vielen unbeachteten „Moneypennies“ in Kirchenbüros und Ehrenämtern. Angesichts staubtrockener „M“s in Kirchenleitungen und gimmickverliebter „Q“s in den Kirchengemeinden erinnern die Vertreter des himmlischen Bond- sprich Bodenpersonals daran, dass der wahre Christ ohnehin nach Höherem strebt, auch wenn er dabei gelegentlich die Bodenhaftung verlieren kann. Das kirchlich-bayrische Pfarrkabarett als Retter der evangelischen Welt und Verteidiger des freien protestantischen Wortes! Vorsicht, hier wird scharf geschossen – mit Witz, Verve und bombigem Humor! Hier wird geschüttelt, nicht gerührt. Für die Hartgesottenen: Die Generalprobe im April ist in Neutraubling. http://www.kirchenkabarett.de