Alle Artikel in: Medien & Journalismus

KI in der Verwaltung

Vertrauen in KI: Wie Alina Lorenz für ethische Digitalisierung in der Verwaltung kämpft

In meinem Podcast Ethik Digital spricht Alina Lorenz über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Sie fordert mehr Transparenz, klare Regeln und echte Kompetenz – und erklärt, warum ein zentrales KI-Register für Deutschland überfällig ist. Künstliche Intelligenz kann die Verwaltung revolutionieren – doch sie birgt auch Risiken für unsere Grundrechte. In meinem Podcast Ethik Digital spricht Alina Lorenz von der Universität Augsburg über ethische Herausforderungen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Alina Lorenz im Podcast Ethik Digital Lorenz, Gründerin einer Plattform für vertrauenswürdige KI, fordert ein Umdenken: Weg von technikzentrierter IT, hin zu menschenzentrierter Problemlösung. Besonders fasziniert sie die Interdisziplinarität von KI – ein Zusammenspiel von Technik, Daten, Organisation und Werten. Ein positives Beispiel nennt sie die Kataster-KI in Niedersachsen, die Gebäudedaten effizient aktualisiert, ohne Grundrechte zu verletzen. Kritisch sieht sie hingegen die parallele Entwicklung von Sprachmodellen in mehreren Bundesländern – ein teurer und ineffizienter Flickenteppich. Lorenz plädiert für ein zentrales Transparenzregister, das verständlich und aktuell über eingesetzte KI-Systeme informiert. Ihr Konzept sieht eine unabhängige Aufsicht und klare Zuständigkeiten vor. Das Ziel: …

KI und Gemeinwohl

Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl: Warum NGOs jetzt Unterstützung brauchen

Viele gemeinnützige Organisationen stehen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz noch ganz am Anfang. Eine neue Studie zeigt: Es fehlt nicht am Willen, sondern an Ressourcen, Wissen und politischer Orientierung. Technikfolgen-Experte Karsten Weber fordert konkrete Hilfen – und sieht großes Potenzial für das Gemeinwohl. Karsten Weber forscht über NPO und Gemeinwohl Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen – doch viele Nonprofit-Organisationen (NPOs) und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) tun sich schwer mit der neuen Technologie. In einer aktuellen Studie der OTH Regensburg unter Leitung von Karsten Weber wurde untersucht, wie gemeinnützige Einrichtungen KI nutzen – und welche Hürden sie dabei überwinden müssen. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Zwar gibt es erste Versuche, KI-Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot einzusetzen, doch meist geschieht dies auf Eigeninitiative einzelner Mitarbeitender. Strategische Konzepte, technische Infrastruktur oder datenschutzkonforme Lösungen fehlen oft. Besonders kleinere Organisationen scheitern an fehlenden Ressourcen und Know-how. Weber, Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung, fordert deshalb politische Klarheit und gezielte Fördermaßnahmen. „Es braucht zentrale Anlaufstellen, einfache Softwarepakete und transparente Datenquellen“, sagt Weber in meinem Podcast „Ethik Digital“. Nur …

Ausstellung Fake News / Dall-E3, Fraunhofer IESE

Wanderausstellung „Fake News“ zur Ausleihe

In einer Zeit, in der Informationen schneller verbreitet werden als je zuvor, ist es entscheidend, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Ich freue mich sehr, als Kuratorin die neue Wanderausstellung „Fake News: Desinformation erkennen“ in den Verleih von „Ausstellung Leihen“ präsentieren zu können. Was sind Fake News? Fake News sind falsche Informationen, die unter dem Deckmantel der Berichterstattung verbreitet werden. Mit reißerischen Schlagzeilen, gefälschten Bildern und Behauptungen werden Lügen und Propaganda verbreitet, um die öffentliche Meinung zu manipulieren. Diese Ausstellung zeigt, wie Fake News entstehen und welche Auswirkungen sie auf demokratische Prozesse haben können. Die Geschichte von Fake News  Von der ersten großen Zeitungsente im 19. Jahrhundert bis zu modernen Hoaxes – die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung und die verschiedenen Formen von Fake News. Wir erklären die Bedeutung von Lügenpresse und die Rolle der Yellow Press. Fake News können die Gesellschaft spalten, demokratische Wahlen beeinflussen und das Vertrauen in etablierte Medien untergraben. Die Schau zeigt, wie Fake News gezielt eingesetzt werden, um politische Gegner zu schädigen und die öffentliche Meinung zu manipulieren. Wie erkennen wir Fake …

Digitale Ethik

Vortrag über „Digitale Ethik“

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Wo können wir uns orientieren und eine eigene Haltung zur Technologie und Entwicklungen in KI oder Algorithmen finden? Unser Podcast „Ethik Digital“, den ich mit der epd-Redakteurin Christine Ulrich hoste, stellt Fragen – und möchte Orientierung geben. Wir laden Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ein, um über Chancen und Grenzen des Digitalen zu diskutieren. Podcast Ethik Digital gibt Orientierung Wir loten aus, wohin die Digitalisierung, Globalisierung und Technologisierung führen und wo unsere ethischen Herausforderungen liegen. Es freut mich sehr, dass ich von der Volkshochschule in Burghausen eingeladen wurde, den Podcast und die Inhalte vorzustellen – und zwar am 21. November 2024 um 18 Uhr im Audimax des Campus Burghausen Marktler Str. 48, 84489 Burghausen. In meinem Impuls werde ich in die „Digitale Ethik“ einführen, stelle Beispiele aus dem Podcast „Ethik Digital“ vor und erkläre, wie der Podcast produziert wird und welche Reaktionen es darauf gab. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die VHS bittet um Anmeldung unter diesem Link.