Stolperstein für Hans-Bernd von Haeften
Stolpersteinverlegung Ehemalige Auswärtige Amt / Foto: Nihad Nino Pušija
Stolpersteinverlegung Ehemalige Auswärtige Amt / Foto: Nihad Nino Pušija
Die sozialen Medien haben die Kommunikation innerhalb weniger Jahre grundlegend verändert. Social Media ermöglicht uns einen schnellen Austausch von Informationen, Erfahrungen und Meinungen, sorgt für Interaktion und ermöglicht uns ganz neue Formen der Kommunikation. Social Media | Masterstudiengang Medien – Ethik – Religion Es freut mich, dass ich im Sommersemester 2021 ein Social-Media-Seminar für den Masterstudiengang „Medien-Ethik-Religion“ an der Friedrich-Alexander-Universität anbieten kann. Im Seminar erläutere ich die Grundlagen der sozialen Netzwerke und Dienste, Funktionsweisen und strategische Möglichkeiten einzelner Social-Media-Plattformen. Gemeinsam mit den Studierenden erkunden wir die Plattformen – und beschäftigen uns auch mit kritischen Aspekten, die mit der Nutzung einhergehen. Besonders freut mich der Praxisbezug des Seminars. Zusammen mit meinem Kollegen Christian Gürtler arbeiten wir konkret mit den Social-Media-Kanälen des Masterstudiengangs. Die Studierenden entwickeln ein eigenes Konzept und erarbeiten einen Redaktionsplan. Sie posten selbst regelmäßig Beiträge und betreuen die Community. Zum Highlight des Seminars gehören aber zweifellos die vielen Live-Gespräche und Workshops mit Expert:Innen der Branche. Sie geben uns einen Einblick in ihre Arbeit und sprechen – oft sehr persönlich – über Erfolg und Misserfolg, Strategien …
Seit mehreren Jahren begleite und steuere ich die Digitalisierung in unserem Medienhaus. Die evangelische Publizistik befindet sich im Wandel. Die Bedürfnisse unserer Leserinnen und Nutzerinnen haben sich radikal verändert: Streaming statt Fernsehen, Podcast statt Radio, Online statt Printzeitung sind nur ein paar Stichworte, mit denen wir uns beschäftigen. Als Nonprofit-Einrichtung fällt uns die Digitalisierung doppelt schwer, zumal für Innovationsprojekte nicht nur personelle Ressourcen freigemacht, sondern vor allem Mittel für technologische Veränderungen akquiriert werden müssen. Umso mehr freut es mich, dass wir ein Kooperationsprojekt mit dem MediaLab Bayern starten konnten. Gemeinsam haben wir eine „digitale Garage“ begründet – mit der wir nach Lösungen suchen und neue Produkte entwickeln oder neue Geschäftsbereiche erkunden. Das erste Thema, an dem wir seit einigen Monaten arbeiten, ist der Bereich „Digitales Schulbuch“. Der Claudius-Verlag in unserem Haus produziert seit vielen Jahren erfolgreich Schulbücher, und wir möchten herausfinden, was Religionslehrerinnen und -lehrer, SchülerInnen und natürlich auch die Schulen benötigen, um einen guten digitalen Unterricht machen zu können. In diesem Artikel stelle ich unsere „digitale Garage“ vor – und berichte über das Projekt.
Die Online-Kommunikation in Organisationen, Unternehmen und Einrichtungen aus NPO und NGO verändert sich rasant. Die klassische Öffentlichkeitsarbeit und PR stützt sich heute auf eine Vielzahl von Instrumenten und Kanälen. Neben der klassischen Pressearbeit gehören das Internet sowie Social Media zum integralen Bestandteil strategischer Kommunikation in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Doch wie gehen die Einrichtungen mit diesen Veränderungen um? Ich freue mich sehr, im Wintersemester 2020/2021 im Rahmen des Studiengangs Medien – Ethik – Religion ein Seminar an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (FAU) anbieten zu können, bei dem verschiedene Akteure zu Wort kommen. Ganz besonders schön ist die Kooperation mit dem Media Lab Ansbach. Bei einem zweitägigen Workshop bekommen die Studierenden Einblick in Innovationsmethoden. Hosts sind Svenja Weiß und Tobias Arendt vom Media Lab Ansbach. Als Coworking-Space und Ideen-Inkubator unterstützt das Media Lab Ansbach Medienpioniere und junge Talente dabei, neue Ideen für den digitalen Journalismus zu entwickeln und umzusetzen. Aus dem Bereich der Agenturen erwarte ich Barbara Blum von der Kommunikationsagentur Birke und Partner. Sie wird über strategische Kommunikation und Storytelling im PR-Mix sprechen. Wie wird ein Namenswechsel …
Newsticker, Newsletter, Podcast, Blogprojekt – Innovationen im Newsroom in Zeiten von Corona.
Multimedia-Projekt über Dietrich Bonhoeffer
Innovation macht Spaß – vor allem, wenn so unterschiedliche Menschen zusammenkommen wie beim ersten Barcamp Kirche in Süddeutschland, das im November 2019 im Wizeman Space in Stuttgart stattfand. Dort diskutierten rund 80 TeilnehmerInnen über den digitalen Wandel. Zum Auftakt gab es verschiedene Impulsvorträge. Ich habe mich sehr gefreut, über unsere Erfahrungen mit der Digitalisierung im Evangelischen Presseverband für Bayern (EPV) berichten zu können. Wir haben vor fünf Jahren mit dem Digitalisierungs- und Transformationsprozess unseres Medienhauses begonnen – und werden immer häufiger für die Beratung von Einrichtungen hinzugezogen. Im Sonntagsblatt habe ich die wichtigsten Tipps und Empfehlungen für die Digitalisierung von kirchlichen Einrichtungen zusammengefasst.