Autor: Rieke Harmsen

Menschen um einen Tisch

PR und Onlinekommunikation: Seminar an der FAU

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) hat sich in den letzten Jahren aufgrund neuer Technologien und Strukturen grundlegend verändert. Mein Seminar „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Digitale Kommunikation“ an der FAU Erlangen-Nürnberg gibt Studierenden einen Einblick in die Grundlagen von PR, Öffentlichkeitsarbeit und Onlinekommunikation. Grundlagen der PR verstehen Wir setzen uns zunächst mit Theorien und Grundbegriffen der Pressearbeit und PR auseinander. Was unterscheidet PR von Werbung? Welche Aufgaben umfasst die strategische Kommunikation? Diese und viele weitere Fragen werden wir durch theoretischen Input und praktische Beispiele klären. Digitale Trends und Tools Die digitale Revolution hat die PR-Landschaft nachhaltig verändert. Im Seminar werfen wir einen genauen Blick auf aktuelle Trends wie Content Marketing, Social Media Kommunikation und datengetriebene PR. Wir erproben, wie KI-Tools oder Canva-Boards in der PR eingesetzt werden können – sei es zur Erstellung von Pressemitteilungen oder zur Analyse von Kampagnen. Praktische Übungen und Fallstudien Ein zentraler Bestandteil des Seminars sind praxisorientierte Übungen. Gemeinsam analysieren wir reale PR-Beispiele von Unternehmen. Zudem blicken wir auf verschiedene Methoden, die sich für die Arbeit im Bereich PR & Öffentlichkeitsarbeit eignen. …

Digitale Ethik

Vortrag über „Digitale Ethik“

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Wo können wir uns orientieren und eine eigene Haltung zur Technologie und Entwicklungen in KI oder Algorithmen finden? Unser Podcast „Ethik Digital“, den ich mit der epd-Redakteurin Christine Ulrich hoste, stellt Fragen – und möchte Orientierung geben. Wir laden Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ein, um über Chancen und Grenzen des Digitalen zu diskutieren. Podcast Ethik Digital gibt Orientierung Wir loten aus, wohin die Digitalisierung, Globalisierung und Technologisierung führen und wo unsere ethischen Herausforderungen liegen. Es freut mich sehr, dass ich von der Volkshochschule in Burghausen eingeladen wurde, den Podcast und die Inhalte vorzustellen – und zwar am 21. November 2024 um 18 Uhr im Audimax des Campus Burghausen Marktler Str. 48, 84489 Burghausen. In meinem Impuls werde ich in die „Digitale Ethik“ einführen, stelle Beispiele aus dem Podcast „Ethik Digital“ vor und erkläre, wie der Podcast produziert wird und welche Reaktionen es darauf gab. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die VHS bittet um Anmeldung unter diesem Link.

Haeften Plakat Ausstellung

Ausstellung: Werner und Hans-Bernd von Haeften und der Widerstand des 20. Juli 1944

Eröffnung der Sonderausstellung Zum 80. Jahrestag des Attentats von Claus Graf Schenk von Stauffenberg auf Hitler am 20. Juli 1944 zeigt das Martin-Niemöller-Haus eine Sonderausstellung über Werner und Hans-Bernd von Haeften. Werner und Hans-Bernd von Haeften gehörten zu den zentralen Akteuren des Widerstands vom 20. Juli 1944. Die Brüder wandten sich früh gegen das nationalsozialistische Regime und wurden nach dem missglückten Staatsstreich hingerichtet. Die Bedeutung der Brüder Haeften im Widerstand wurde bislang in der Forschung unterschätzt. Die neue Ausstellung gibt einen Einblick in das Leben und Werk der Brüder, widmet sich aber auch der Rezeptionsgeschichte und dem Umgang mit der Erinnerung.