Monate: Oktober 2022

PR, Öffentlichkeitsarbeit und Design Thinking in NGOs und NPO

PR, Öffentlichkeitsarbeit und Design Thinking in NGOs und NPOs

Wie können Nonprofit- und Nichtregierungsorganisationen Design Thinking und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zusammenbringen? Das erkunde ich gemeinsam mit dem MediaLab bei meinem neuen Seminar „PR, Öffentlichkeitsarbeit und digitale Kommunikation“ des Masterstudiengangs „Medien-Ethik-Religion“ an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Design Thinking ist eine Methode, die auf Professoren der Stanford Universität in Kalifornien zurückgeht und sich inzwischen als eine der gängingen Innovationsmethoden für das Design von Produkten oder Dienstleistungen entwickelt hat. Design Thinking und PR Was haben nun Design Thinking und PR gemeinsam? In dem Prozess gilt es, zu verstehen, welches eigentlich die kommunikative Leistung ist. Wie können wir die richtigen Fragen stellen, um herauszufinden, welche Bedürfnisse und Probleme unsere Kunden oder unsere Zielgruppen haben? Bei dem Seminar mit dem MediaLab Bayern geht es darum, die Denkhaltung zu ändern. Wir wollen erkunden, wie wir mit unscharfen, oft nicht messbaren Zielen umgehen lernen. Wie wir die Herausforderungen, die sich speziell für den Nonprofitbereich ergeben, analysieren und anhand von Interviews und Recherchen herausfinden, welche Aufgaben sich herauslösen lassen. Am spannendsten wird der Design-Thinking-Prozess für mich immer dann, wenn es darum geht, …

Stefanie Unruh, Installation „Ich weiß nie, arbeite ich gerade oder nicht“, 2021, München (Foto: Barbara Donaubauer)

Moderation für den Ökumenischen Kunstempfang

Zu den schönen Aufgaben meines Berufs als Redakteurin und Kuratorin gehört es, regelmäßig bei Veranstaltungen, Workshops oder Tagungen als Moderatorin oder Speakerin aufzutreten. Entweder trete ich vor der Kamera auf bei Zoom-Konferenzen oder Ausstellungseröffnungen, ich stehe hinter dem Mikro oder moderiere auf der Bühne. Besonders freue ich mich, an der Schaltstelle zwischen Kunst und Medien zu moderieren. In diesem Jahr bin ich gefragt worden, ob ich die Moderation für den ersten ökumenischen Kunstempfang der evangelischen und katholischen Kirche in München übernehme. Die Aufgabe hat mir sehr viel Freude bereitet, zumal das gesamte Vorbereitungsteam sehr intensiv über das neue Format nachgedacht hat und jeder seine Ideen und Gedanken einbringen konnte. Künstlerempfang wird zu Kunstempfang Der bisherige „Künstlerempfang“ in der Katholischen Akademie in München hatte eine lange Tradition. Nun wurde diese – rein katholische – Veranstaltung abgelöst und der erste Ökumenische Kunstempfang beider Kirchen veranstaltet. Der Kunstempfang sollte ursprünglich schon 2021 stattfinden, doch dann kam mit Corona der zweite Kultur-Lockdown, und so musste der Empfang abgesagt werden. Umso schöner, die Veranstaltung nun nachholen zu können. Die besondere …

Lagois-Fotowettbewerb

Fotowettbewerb „Klimagerecht leben“ & Newsticker „Klima“

Wir wissen, dass wir mitten im Klimawandel stecken. Die Temperaturen steigen, wir erleben Regen, Stürme und wissen, dass sich der Treibhauseffekt und viele andere Faktoren negativ auf unsere Welt auswirken. Das sich verändernde Klima gefährdet unser aller Lebensgrundlage. Es freut mich sehr, dass sich so ein breites Bündnis von Kooperationspartnern gefunden hat für den diesjährigen Lagois-Fotowettbewerb zum Thema „Klimagerecht leben“. Angefangen mit unserem langjährigen Schirmherren, den Regionalbischof für München und Oberbayern, Christian Kopp, der sich für die Kunst und Kultur stark macht – bis hin zu bewährten und neuen Kooperationspartnern wie die Evangelische Jugend in Bayern (ejb), Mission EineWelt, Oikocredit Deutschland, das Umweltreferat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die Diakonie Bayern, die Fachmesse ConSozial und die Druckerei Pigture. Lagois-Fotowettbewerb „Klimagerecht leben“ Der Lagois-Fotowettbewerb ist mit 5.000,- Euro dotiert. Gesucht werden Fotoreportagen über Menschen oder Gruppierungen, die Klimagerechtigkeit leben. Kleine und große Held*innen, die sich furchtlos für Umweltschutz und gegen die Erderwärmung einsetzen, die Verantwortung übernehmen und einen gesellschaftspolitischen Wandel vorantreiben. Die Ausstellung zum Wettbewerb will Ursachen und Folgen des Klimawandels sichtbar machen und Lösungen aufzeigen …